Ei Alternativen beim veganen Backen
„Eier, wir brauchen Eier!“ – Nein, heute nicht!
Auch wenn ein aufgebrachter Oliver Kahn nach eben diesem Mehr am männlichen Statussymbol für seine erfolglose Mannschaft verlangte, kann ich behaupten: Wir schaffen das auch ohne! Das vegane Backen ist nicht zuletzt so spannend, weil wir auf dieses, hier tierische, Produkt gut und gerne verzichten können. Ich bin mir sicher, dass ihr, die ihr euch vegan ernähren möchtet, sei es vollständig oder nur gelegentlich, dies aus den unterschiedlichsten Gründen tut.
Vielleicht könnt ihr den deutschen pro Kopf Verbrauch von 212 Eiern im Jahr nicht mit euch vereinbaren, wenn man zusätzlich noch weiß, dass männliche Küken für die Eiproduktion unbrauchbar sind und zuhauf (jährlich 50 Millionen) „geschreddert“ werden. Oder ihr seht das kleine Schalenprodukt als regelrechte Dioxinbombe, dessen übermäßiger Verzehr zu langfristigen gesundheitlichen Folgen führen kann. Dioxin gelangt über das Tierfutter in die Nahrungskette, belastet somit Milch, Eier, Fleisch und Fisch, und ruft Schädigungen ungeborener Babys, der Leber sowie des Nerven- und Immunsystems hervor. Doch genug davon. Wichtig ist einfach, dass wir Eier besonders beim veganen Backen leicht durch pflanzliche Alternativen ersetzen können.
10 Ei Alternativen beim veganen Backen
Der Vegetarierbund Deutschland1 stellt auf seiner Seite zehn Ei-Alternativen vor, die ich für das vegane Backen als sehr sinnvoll erachte und die ihr sehr gut auf meine veganen Rezepte anwenden könnt:
- Stärke- und Sojamehl: Wird mit Wasser angerührt und kann für veganes Gebäck verwendet werden. Ein Esslöffel Mehl entspricht einem Ei.
- Reife Bananen: Statt Eier, kann einfach eine reife Banane in den veganen Kuchenteig hinzugegeben werden. ½ Banane ersetzt ein Ei und erzeugt einen leicht süßlichen Nachgeschmack.
- Apfelmus: Kann bei feuchten Teigen eingesetzt werden. Apfelgeschmack verliert sich während des Backens. Eignet sich besonders für die Herstellung von veganen Muffins. 80g Apfelmus ersetzt ein Ei.
- Leinsamen: Passen gut zu veganen Vollkornprodukten. Ein Ei wird durch zwei Esslöffel gemahlene Leinsamen, vermengt mit drei Esslöffeln Wasser, ersetzt.
- Ei-Ersatzpulver: Erzeugt die Bindefähigkeit des Eis und besteht hauptsächlich aus und Lupinmehl. Einfach mit Wasser anrühren und dem veganen Teig für leichtes Gebäck, Kuchen oder Bratlinge hinzugeben. Ein Teelöffel des Pulvers mit 40ml Wasser vermischt entspricht einem Hühnerei. Ihr findet das Ei-Ersatzpulver in Reformhäusern, Bioläden, aber auch in einigen Supermärkten.
- Seidentofu: Seidentofu ist nicht nur für herzhafte Speisen geeignet. Auch süße vegane Gerichte können damit angereichert werden. Ein Ei wird ersetzt durch 60g Seidentofu, cremig gerührt oder püriert. Man beachte allerdings den leichten Eigengeschmack.
- Johannisbrotkernmehl: Die Samen des Johannisbrotbaumes haben die natürliche Eigenschaft besonders gut zu dicken und binden. Dazu müssen sie nicht erst erhitzt werden, sodass besonders kalte vegane Speisen mit dem Johannisbrotkernmehl hergestellt werden können, wie Cremes, Puddings, Eis, Suppen oder Soßen.
- Tomatenmark: Für vegane Burger eignet sich Tomatenmark als pflanzliches Bindemittel. Etwa ein Esslöffel ersetzt ein Ei.
- Kala Namak: Um den typischen Geschmack von Eiern auf pflanzliche Weise zu erzeugen, kann man sich Kala Namak (Schwarzsalz) bedienen. Vegane Omlettes, Rührtofu oder Eiersalat erhalten durch dieses Gewürz den schwefeligen, aromatischen Geschmack.
- Kurkuma: Um die gelbliche Farbe es Eis in veganen Speisen zu erzeugen, kann man sich der Gelbwurzel als natürliches Färbemittel bedienen. Es heißt, dass das enthaltene Curcumin eine krebshemmende Eigenschaft besitzt und sogar vor Alzheimer schützen soll. Auch hier geeignet für vegane Omlettes und Rührtofu. Je nach Geschmack einfach vor dem Anbraten hinzufügen.
Ich hoffe, ich konnte euch mit dieser kleinen Übersicht möglicher Ei Alternativen weiterhelfen. Selbstverständlich geht es beim veganen Backen nicht darum, sich streng an diese „Vorgaben“ zu halten. Probiert einfach die unterschiedlichsten Dinge aus. In meinen veganen Rezepten habe ich ganz unterschiedliche Wege ausprobiert – natürlich gibt es nicht den richtigen! Lasst euch einfach von eurem Gaumen treiben und entscheidet individuell. Nutzt jetzt die hilfreichen Tipps in meinem veganen Backbuch. Viel Spaß dabei!
1 https://vebu.de/themen/lifestyle/essen-a-trinken/pflanzliche-alternativen/2436-die-10-besten-ei-alternativen